Mobiles RA-Schweißen: Qualität durch prozessor-gesteuertes Präzisionsverfahren
Vollautomatischer Schweißvorgang
Das Abbrennstumpfschweißen (RA-Schweißen) gehört zu den fortschrittlichsten Technologien zur Herstellung eines nahtlosen Gleiskörpers. Wie beim stationären Langschienenschweißen werden die Schienenenden durch Widerstandserwärmung mittels hoher Stromstärke bis zur erforderlichen Schweißtemperatur erhitzt und anschließend mittels großem hydraulischen Druck gegeneinandergepresst – ohne dass Fremdmaterial eingebracht wird.
Dadurch sind die Schweißverbindungen unseres vollautomatisierten Qualitätsprozess‘ im Vergleich zu anderen Schweißverfahren weniger fehleranfällig und gewährleisten eine deutlich höhere Festigkeit und Langlebigkeit.
Verfahrens- und maschinenseitig verfügen wir über zahlreiche Länderzulassungen sowie die ausreichenden Kapazitäten, um sowohl Großbaustellen, wie beispielsweise auf den Schnellfahrstrecken in Deutschland, als auch das Follobanen-Tunnelprojekt in Norwegen erfolgreich und termingerecht auszuführen.
Die verschiedenen Arbeitsschritte des RA-Schweißvorgangs unter Beachtung der Arbeitsrichtung:
Spannungsausgleich mit hydraulischem Ziehgerät / Kaltziehgerät
Feinschliff
Schleifmaschinen
(optional: hydraulische Schienenbiegemaschine)
2 Arbeiter
Anziehen der Schienenbefestigungen
2 Schlagschrauber oder Clipmaschinen
2 Arbeiter
Lückenloses Schienenschweißen
RA-Schweiß-LKW
1 Operator, 1 Arbeiter für Grobschliff
Schienenneutralisierung mit Ziehgerät
Verankern & Ziehen der Schienen auf benötigte Länge
2 Arbeiter (Ziehen)
4 Arbeiter
Schienenziehen, Lückenschluss, Einbau von Passstücken oder Isostößen
Bagger mit Schienentransportzange
1 Fahrer/ Operator
Kontaktschleifen, Schienentrennung (Verbindung zwischen den Schwellen)
1 Schienenschneidmaschine
1 Winkelschleifer
1 Stromversorgung
2 Arbeiter
Lösen der Schienenbefestigungen
2 Schlagschrauber oder Clipmaschinen
2 Arbeiter
Einsatzbereiche unserer mobilen Schweiß-LKWs
Vor- und Nachteile gegenüber anderen Schweißverfahren
Höhere Qualität& Festigkeit (etwa 500 kN größere Biegekraft gegenüber einer Thermit-Schweißung bei Schienenprofil 60E1)
Größere Prozessstabilität & hohe Reproduzierbarkeit des Ergebnisses in der Massenproduktion durch Prozessorsteuerung > Verzicht auf zusätzliche Ultraschallprüfung
Hohe Stückzahlen in kurzer Zeit (bis zu 8 RA pro Stunde) für schnellen Arbeitsfortschritt
Kein Fremdmaterial > wesentlich arbeitsschutzsicherer & umweltfreundlicher:
deutlich weniger Rauch und Staub
erheblich weniger Abfall, der zudem recyclingfähig ist
keine Schlacke- oder Schweißrückstände
keine Form oder Verpackung etc., nur die abgescherte Wulst
verringerter logistischer Aufwand
Unbeeinträchtigt von Witterungseinflüssen anwendbar
Weltweit einsetzbar:
Umgebungstemperatur von -10 bis +55° C
Maximale Arbeitshöhe bis 3.000 m über NN
Unsere Maschinen sind nicht in Weichen und für Schlussschweißungen anwendbar
Unsere Maschinen sind nicht für Rillenschienen geeignet
Höhere Kosten für Zulassung und Instandhaltung der Maschine in jedem Einsatzland
Höhere Qualifikation des Personals erforderlich (Triebfahrzeugführer, LKW-Führerschein, Zulassung als RA-Bediener)
Gemäß technischer Spezifikation nur Bögen mit Radius ≥ 300 m
Follobanen: Eckdaten zum aktuell größten Eisenbahninfrastrukturprojekt in Norwegen
Tunnellänge: fast 20 km lang, zwei-röhrig (Norwegens längster Bahntunnel)
Hochgeschwindigkeitsstrecke: 250 km/h (verbindet Oslo mit Südnorwegen)
Anzahl der Schweißnähte: 694 in nur fünf Wochen Ende 2021
Schichten: 25 in nur fünf Wochen Ende 2021
Einziger Anbieter von Abbrennstumpfschweißen in Norwegen
Vossloh ist das einzige Unternehmen mit einer maschinengebundenen Zulassung für Norwegen inkl. der Dauerschwingprüfung für Schienenstöße gemäß EU-Norm EN 14587-2:2009-08 als qualitativer Nachweis von Mindestbelastbarkeit und Standardabweichung (durchgeführt nach der anspruchsvolleren Treppenstufenmethode)